Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik

Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik

Angebote / Angebote:

Unter dem Einfluß der Kant-Interpretation Karl Jaspers versucht der Autor die «umgreifende» Radikalität und Negativität, die der systematisch zentrale Kantische Begriff des «Bewußtseins überhaupt» impliziert, zu rekonstruieren und diese «negativ-paradoxe» Radikalität zugleich als die Grundlage eines «apodiktischen» Geltungsanspruchs des «kategorischen Imperativs» aufzuweisen. Durch den Vergleich des Kantischen Bewußtseinsbegriffs mit dem der Kritischen Theorie soll die Möglichkeit einer «gesellschaftstheoretisch erweiterten Transzendentalphilosophie» herausgearbeitet werden, die als Synthesis dieser beiden Paradigmen vielleicht die philosophisch-ethische Basis einer pädagogischen Handlungstheorie bilden könnte. Eine hierauf basierende emanzipatorisch-kritische Pädagogik wäre letztlich fundiert durch eine «negative Metaphysik», wie sie aus dem Denken Kants, Jaspers und Adornos resultiert.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

73,00 CHF