Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Praktische Begründung des Gottesbegriffs bei Lotze

Die Praktische Begründung des Gottesbegriffs bei Lotze

Angebote / Angebote:

Excerpt from Die Praktische Begründung des Gottesbegriffs bei Lotze: Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Jena zur Erlangung der Doktorwürde Ein mögliches Missverständnis abzuwehren, sei gleich hier erklärt, dass es nicht der Sinn der bisherigen Ausführungen sein soll, dass Fassungen des Gottesbegriffs, die von der praktischen Bestimmtheit des menschlichen Geistes nicht unabhängig sind, keinen objektiven Erkenntniswert hätten. Wenn Spinoza mit seiner Behauptung von den zahllosen Attributen in Gott eine Wahrheit ausgesprochen hat, so ist von vornherein die Möglichkeit zuzugeben, dass aus der Berührung des göttlichen Geistes mit dem menschlichen verschiedene Gestaltungen des Gottesbegriffs hervorgehen können, welche alle ihre Wahrheit haben. Ist es richtig, das Wesen Gottes nicht als das allgemeine unterschiedslose Sein, sondern als die Einheit einer unendlichen Fülle konkreter Bestimmungen zu fassen, so muss es auch erlaubt sein, aus der Beziehung von göttlichem und menschlichem Geiste aufeinander eine Vielheit von Wirkungen hervorgehend zu denken, denen allen Wirklichkeit zukommt. Gottes Wesen an sich, abgesehen von seiner Auffassung durch den Geist des Menschen, erkennen zu wollen, ist notwendig ein unausführbares Unternehmen. Jede wirkliche Erkenntnis ist eine Wirkung, die in der Berührung von Subjekt und Objekt ihren Ursprung hat. Darum erhält das, was wir Eigenschaft eines Dinges nennen, seine Wirklichkeit nicht allein vom Objekt, sondern ebenso sehr auch vom Subjekt. Die Farbe, die wir sehen, ist wirklich, und sie büsst nichts von ihrer Wirklichkeit ein durch die Erkenntnis, dass zu ihrer Entstehung die Beschaffenheit unseres Geistes wesentlich beigetragen hat. Hieraus aber folgt, dass Wirklichkeit im strengsten Sinne ebenso auch den Wirkungen zukommen kann, an deren Erzeugung auch Gemüt und Willen des Menschen beteiligt waren. Die Entscheidung darüber, ob etwas wirklich ist oder nicht, wird darum n1e schon aus dem Nachweis getroffen werden könnenob die behauptete Erkenntnis in ihrer Entstehung auf das Denken oder die sogenannten praktischen Seiten des menschlichen Geistes zurückgeht, sondern es wird in jedem Falle einer besonderen sorgfältigen Prüfung bedürfen. Allerdings muss zugestanden werden, dass eine solche Prüfung in besonderem Masse da am Platze ist, wo die Gefahr der Verfälschung des Urteils durch die Hinsehe des menschlichen llerzens besteht. Vvogegen wir uns wenden, ist die abstrakte Scheidung von theoretischer und prak tischer Vernunft und die Äl'leinung, als käme jener allein Wahrheit im strengen Sinne zu, und als brächte es diese immer nur zu einer Erkenntnis aus subjektiv zureichenden Gründen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

16,90 CHF