Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die politische Ökonomie der "Wissensgesellschaft"

Die politische Ökonomie der "Wissensgesellschaft"

Angebote / Angebote:

Im Begriff der "Wissensgesellschaft" spiegelt sich die Erwartungshaltung wider, dass die Wertschöpfung der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts in zunehmendem Maße im Bereich der Wissens- und Informationsproduktion erfolgen wird. Als entscheidende Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Weg in diese neue Gesellschaftsordnung werden geistige Eigentumsrechte gesehen. Gleichzeitig wird bemängelt, dass gerade diese Basis der "Wissensgesellschaft" bisher nicht nur unzureichend ausgeformt sondern sogar durch moderne "Piraten" und "Raubkopierer" gefährdet sei. Deshalb müssten geistige Eigentumsrechte ausgeweitet und der Schutz geistigen Eigentums verbessert werden. Die negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen werden dabei als notwendiges Übel verstanden und deshalb akzeptiert.Der im dominanten Diskurs unterstellte Mangel an Alternativen ist allerdings fraglich. Schließlich lassen sich auch gegenteilige Entwicklungen beobachten. Gerade im Bereich der Software, die als eines der Paradeprodukte der "Wissensökonomie" gilt, haben die Entwickler von Freier und Open-Source-Software mit ihren erfolgreichen Programmen, die sie unter anderem über das Internet einem breiten Nutzerkreis frei zur Verfügung stellen, für Aufsehen gesorgt. Entsprechend haben einige Kommentatoren dieses Phänomen bereits als Anzeichen dafür gewertet, dass die "Wissensökonomie" ohne geistige Eigentumsrechte auskomme, und das Ende dieser Rechte bevorstehe.Vor dem Hintergrund dieser paradoxen Situation unterzieht der Autor die gängigen Argumente und Diskussionen über die prognostizierte Wissensgesellschaft einerseits und geistige Eigentumsrechte andererseits einer kritischen Analyse. Der zentrale Verdienst des Buches ist, dass die vordergründig rein technisch-funktionalistische Argumentationsweise - gestützt auf kritische Ansätze zur Untersuchung von soziotechnischem Wandel und der internationalen Politischen Ökonomie - hinterfragt und der politische Charakter der Auseinandersetzungen in den Vordergrund gestellt wird.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

35,90 CHF