Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Migrationspolitik Rumäniens

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Migationspolitiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Rumänien ist neben Bulgarien das jüngste Mitglied der Europäischen Union. Das Land hat im Laufe der Zeit viele Wandlungen durchgemacht. Zu diesem Wandlungen gehört auch eine beträchtliche Veränderung seiner gesellschaftlichen Struktur. Gerade die letzten 25 Jahre waren für die Zusammensetzung der Gesellschaft Rumäniens eine kontinuierliche Umbruchsphase. Mit dem Beitritt in die Europäische Union 2007 symbolisierte das Land der Welt seinen Zugehörigkeitswillen. Dies brachte aber auch Veränderungen in allen Bereiche des rumänischen Lebens mit sich. Die Migrationspolitik stellt dabei keine Ausnahme dar. Genauer gesagt ist sie sogar ein wesentlicher Bestandteil dieses Veränderungsprozesses. Mit dieser Arbeit soll daher versucht werden, Rumänien und seine historische Entwicklung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute in den migrationspolitischen Kontext einzuordnen. Dabei sollen die migrartionspolitischen Bestimmungsfaktoren näher beleuchten werden, um ein besseres Verständnis für die heutigen Bestimmungsfaktoren des Landes zu erhalten. Abschließend soll anhand der Ausrichtung und Positionierung Rumäniens in internationalen Organisationen einen Ausblick für die zukünftige Gestaltung der rumänischen Migrationspolitik gegeben werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF