Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Methode EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten). Elemente und Regeln

Die Methode EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten). Elemente und Regeln

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit soll die GP-Modellierungsmethode EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) mit deren Elementen und Regeln stehen. Zur Einführung in das Thema dient das folgende Kapitel, das die grundlegenden konzeptionellen Grundlagen darstellt, die für das Verständnis im Bereich der Prozesse und deren Modellierung notwendig sind. Weiterhin werden einige grundlegend zu beachtende Regeln bei der Modellierung beleuchtet, die von der konkreten Modellierungsmethode unabhängig sind. Folgend wird auf die Thematik der EPK mit den Elementen und Regeln eingegangen. Das vorletzte Kapitel bewertet die Methode der EPK und zeigt Defizite sowie mögliche Schwierigkeiten auf. Es erfolgt außerdem ein Vergleich mit anderen anerkannten Modellierungsmethoden. Das abschließende Kapitel fasst die Thematik zusammen und reflektiert kritisch die Ausarbeitung des Assignments. Im Hinblick auf den begrenzten Umfang des Assignments kann lediglich grob die Prozessmodellierung thematisiert werden, da, wie bereits eingangs erwähnt, das Hauptaugenmerk auf die Methode der EPK gelegt werden soll. Auch können in diesem Zusammenhang keine näheren Erläuterungen zum ganzheitlichen Prozessmanagement, also der systematischen Gestaltung, Steuerung, Überwachung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens, und zur Prozessoptimierung erfolgen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF