Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Lehre von der Gestalt

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Einleitung. -- § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Aufgabe der Untersuchung -- § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung -- I. Teil. Die Methode. -- I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie. -- § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber -- § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen -- § 5. Gestalt- und Sinnproblem - vom Standpunkt der Gestalttheorie -- II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen. -- § 6. Die physiologische Hypothese -- § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein -- § 8. Das Leib-Seele-Problem -- III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz. -- § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz -- § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz -- § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz, physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld -- IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen - Umgebung als psychologische Maxime. -- § 12. Nativismus - Empirismus. Instinkt und Reflex -- § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkonstanz und Objektivität der Gestalt -- § 14. Konvergenz und Korrespondenz, innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psychologische oder biologische Methode -- II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen». -- I. Abschnitt. Gebarensformen. -- § 15. Handeln, Affekt und Wollen - einsichtiges Verhalten -- § 16. Denken, Erkennen -- II. Abschnitt. Ich und Umwelt. -- § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Ausdrucks- und Benennungsfunktion -- § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit -- III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie. -- § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Erlebniswahrnehmung -- IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode. -- § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen -- § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Repräsentation -- Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie. -- § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität» -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

168,00 CHF