Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Krankenpflege im Nationalsozialismus und die Gegenüberstellung zu heutigen Ausbildungen

Die Krankenpflege im Nationalsozialismus und die Gegenüberstellung zu heutigen Ausbildungen

Angebote / Angebote:

Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 3, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Laufbahn der Krankenpflege hat in den Jahrhunderten viele Höhen und Tiefen miterlebt. Diese Arbeit ist einer ganz speziellen Zeit gewidmet ¿ der des Nationalsozialismus. Die Ausbildungen haben sich seit dem Nationalsozialismus rapide verändert. Die Eigenständigkeit der Pflegekraft wurde durch Gesetze festgelegt und durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche definiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Krankenpflege näher zu erläutern und sie kurz mit der heutigen Situation zu vergleichen. Doch zunächst, woraus entwickelte sich die Pflege? Die Antike legte den ersten Grundstein für die Pflegeentwicklung. Die weiteren darauffolgenden Jahrhunderte brachten die Pflege immer weiter voran. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert war die Krankenpflege alles andere als ein Beruf, wie man ihn heute zu kennen vermag. Die Ausbildung war notdürftig, es fehlte an Wissen und Kompetenzen. Dies sollte sich erst im Laufe des 19. bis 20. Jahrhundert ändern, als Krankenschwestern, wie Florence Nightingale, versuchten, die Pflege zu reformieren. Die Zeit des Nationalsozialismus hat die Krankenpflege in Österreich nach dem Anschluss an das Deutsche Reich sehr beeinflusst. Die Bevölkerung wurde durch die NS-Führung durch Arbeitsbeschaffung, Freizeitgestaltung und anderen Veranstaltungen verdeckt manipuliert. Das nationalsozialistische Gedankengut konnte dadurch gezielt unter der Bevölkerung verbreitet werden. Mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Führer und Reichskanzler musste sich, aufgrund von neuen Gesetzen, auch die Krankenpflege zwangsweise wandeln. Die Pflege profitierte zunächst von dem Umschwung und Krankenpflegeschulen wurden ausgebaut sowie erweitert. Auch die Ausbildungsinhalte und Tätigkeitsbereiche wurden reformiert. Erst die Kriegszeit selbst öffnete den meisten Pflegenden die Augen. Die Front brauchte dringend medizinische und pflegerische Versorgung. Im Heimatland selbst mussten sich die Krankenschwestern und Pfleger an den Euthanasieverbrechen gegen die Menschheit beteiligen ¿ diese gingen nicht spurlos an der Pflege vorbei. Diese Arbeit behandelt aber ebenso die Unterschiede zum heutigen Ausbildungsstand.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF