Die Kaltzeiten in Mitteleuropa
BücherAngebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Die Nordhemisphäre im Pleistozän, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Ursachen für Kaltzeiten und Klimaschwankungen
III. Das Klima während den Kaltzeiten
IV. Die Gliederung des Eiszeitalters in Mitteleuropa
IV.1. Gliederung der Alpen und des Alpenvorlandes
IV.2. Gliederung des Frühquartärs in Norddeutschland
IV.3. Gliederung der Interglaziale
V. Die Alpen während den Kaltzeiten
V.1. Ausbreitung der Vereisungen in den Nord- und Südalpen
V.2. Die pleistozänen Kaltzeiten im Alpenvorland Süddeutschlands
VI. Entstehung und Aufbau eines Gletschers
VI.1. Entstehung von Gletschereis
VI.2. Schneegrenzen
VI.3. Gletscherbewegung
VI.4. Gletschertypologie
VII. Die Arbeit der Gletscher: Glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen
VII.1. Abtragungsformen
VII.1.1 Definition Glazialerosion
VII.1.2. Glaziale Erosionsprozesse
VII.2. Formen der Glazialerosion
VII.2.1. Rundhöckerlandschaften
VII.2.2. Kare
VII.2.3. Trogtäler
VII.2.4. Fjorde
VII.2.5. Zungenbecken
VII.2.6. Urstromtäler
VII.3. Glaziale Aufschüttungsformen
VII.3.1. Moränen
VII.3.2. Fluvioglaziale Ablagerungen
VIII. Die glaziale Serie
IX. Eigenschaften einer Altmoränenlandschaft
IX.1. Oberflächentypen einer Altmoränenlandschaft
IX.1.1. Bei hoher Reliefenergie
IX.1.2. Bei geringer Reliefenergie
X. Oberflächenformen einer Jungmoränenlandschaft
XI. Schluss
XII. Anhang
XIII. Literaturverzeichnis
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen