Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Käfer von Mitteleuropa, Vol. 4

Angebote / Angebote:

Excerpt from Die Käfer von Mitteleuropa, Vol. 4: Die Käfer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, Sowie des Französischen und Italienischen Alpengebietes, Dermestidae, Byrrhidae, Nosodendridae, Georyssidae, Dryopidae, Heteroceridae, Hydrophilidae Leconte und Horn haben in ihrer "Classification of the Coleoptera of North America" (Smithson. Miscell. Coll. 507, Washington 1883) sieben große Reihen der Coleopteren angenommen: I. Adephaga, II. Clavicornia, III. Serricornia, IV. Lamellicornia, V. Phytophaga, VI. Heteromera und VII. Rhynchophora. Bei den systematischen Studien, zu welchen ich durch die Bearbeitung dieses Werkes geführt wurde, nahm ich das Leconte-Hornsche Coleopteren-System zur Grundlage, zog aber, angeregt durch Burmeisters "Observations sur les affinites naturelles de la famille des Pausidae" und durch Redtenbachers "Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insekten", auch das Flügelgeäder zur Lösung systematischer Fragen heran. Dabei ergab sich, daß die von Leconte und Horn unter die Clavicornier gestellten Paussiden und Rhysodiden in die Adephagenreihe gehören, und ich bildete im I. Bande dieses Werkes aus den Adephagen sensu Leconte et Horn die in erster Linie durch den Grundtypus des Flügelgeäders definierbare Familienreihe Caraboidea, deren korrekte Auffassung nun auch durch anatomische Befunde begründet erscheint. Ein weiteres Studium der Clavicornier sensu Leconte et Horn ergab, daß nach Ausschluß der Paussiden und Rhysodiden eine große Reihe von Familien nach dem Flügelgeäder von den übrigen getrennt werden müsse. Es waren die Familien, die im II. Bande und im 1. Teile des III. Bandes (p. 1 - 408) dieses Werkes behandelt und als Staphylinoidea zusammengefaßt wurden. Von den übrigen Clavicorniern glaubte ich die verwandtschaftlich eng aneinander schließenden, im 2. Teile des III. Bandes (p. 409 - 1023) dieses Werkes bearbeiteten Familien zu einer Familienreihe verbinden zu dürfen, wiewohl es mir nicht gelungen war, dieselbe durch gemeinsame durchgreifende Charaktere zu definieren. Später aber wurde ich nicht nur von der Unhaltbarkeit dieser Familienreihe überzeugt, sondern sah auch ein, daß der große Rest der Clavicornier sensu Leconte et Horn, der nach Ausscheidung der unter die Caraboideen und Staphylinoideen verwiesenen Familien übrig blieb, von den Serricorniern der beiden amerikanischen Autoren nicht getrennt werden könne und mit diesen zu einer Familienreihe zu verbinden sei. Für diese Familienreihe schlug ich (Münchener Koleopt. Zeitschr. I. Bd. 1903, 287) den Namen Diversicornia vor. In meiner Arbeit: "Systematisch-koleopterologische Studien" (M. K. Z. I. Bd. 1903, 271 - 319) suchte ich darzulegen, daß die Coleopteren nach dem Flügelgeäder, nach dem Bau der männlichen und weiblichen Sexualdrüsen und nach der Tarsalbildung der Larven in zwei Unterordnungen: I. Adephaga und II. Polyphaga sensu Emery zu teilen sind. Den Adephagen entsprechen meine Caraboideen mit Einbeziehung der Cupediden, deren Adephagennatur von Kolbe und de Peyerimhoff nach dem Flügelgeäder festgestellt wurde. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,50 CHF