Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Juden zwischen Toleranz und Völkerrecht im Osmanischen Reich

Die Juden zwischen Toleranz und Völkerrecht im Osmanischen Reich

Angebote / Angebote:

Ausgangskonzeption des Buches ist, daß die Geschichte des Osmanischen Reiches, insbesondere seiner Wirtschaftsentwicklung, zugleich auch die Geschichte der zu seinem Bestand gehörenden Völker darstellt. In diesem Kontext wird die Lage der Juden untersucht: Ihr Innen- und Außenstatut ist durch das osmanische politisch-wirtschaftliche System bedingt. Nach Erlangung des ursprünglichen Status einer selbständigen religiösen Gemeinschaft aufgrund des Millet-Systems genießen die Juden in der Folgezeit in reichem Maße den Protegiertenstatus gemäß der Kapitulationen. Der Aufschwung der Wirtschaftsaktivität der Juden erfährt einen allmählichen Verfall. Blütezeit- und Untergangsprozesse laufen proportional zum allseitigen Niedergang des Osmanenreichs. Diese Erscheinung wird durch das Fehlen von Toleranz und Völkerrechten im Reich erklärt. Bestätigung dafür ist, daß keine Emanzipations- oder Integrationsprozesse in der osmanischen Gesellschaft entwickelt wurden. Im Gegenteil dazu fand eine allmähliche Wiederaussiedlung (rückläufige Diaspora) der meisten Juden statt.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

76,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben