Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Haltung von Hunden in Tierheimen

Angebote / Angebote:

Tierschutzvereine nehmen sich in gemeinnütziger Weise einer stetig ansteigenden Zahl herrenloser Hunde an und versuchen, ihnen für die Dauer ihres Aufenthaltes eine artgemäße und verhaltensgerechte Unterbringung im Tierheim zur Verfügung zu stellen. Die Planung und der Bau der Zwingeranlagen erfolgte bisher in der Regel unter der schwerpunktmäßigen Beachtung hygienischer und arbeitsökonomischer Gesichtspunkte. Seit einiger Zeit stellt sich häufiger die Frage nach der Gewährleistung ethologischer Erfordernisse bei der Haltung von Hunden, wodurch einzelne Tierheime dazu angeregt wurden, von der konventionellen Einzeihaltung abzuweichen und die Möglichkeiten zur Haltung der Hunde in Gruppen zu erproben. Bisher liegen keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur systematisChen Überprüfung von Fragen der Qualität, Durchführbarkeit und Auswirkungen dieser Haltungssysteme vor, so daß die Diskussion der Vor- und Nachteile der Einzel- und Gruppenhaltung vorwiegend sehr emotional geführt wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die derzeitige Situation der Hundehaltung in Tierheimen darzustellen. Desweiteren wird eine objektive Abwägung der Vor- und Nachteile sowohl der Einzel- als auch der Gruppenhaltung angestrebt, um abschließend zu einer naturwissenschaftlich fundierten Beurteilung der Tiergerechtheit beider Haltungssysteme zu gelangen. Ferner ist es von Interesse zu zeigen, inwieweit die Haltungsbedingungen in den Tierheimen das Verhalten der Hunde auch nach der Vermittlung an neue Besitzer beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine detaillierte Befragung aller deutschen Tierheime vorgenommen. Anschließend fand eine Untersuchung von Hunden in zwei Tierheimen statt, die während ihres gesamten Aufenthaltes im Tierheim in regelmäßigen Abständen Verhaltensbeobachtungen und -tests unterzogen und hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes überwacht wurden. Die Ergebnisse dieser UnterSUChungen und die durchgeführte Befragung der Besitzer dieser Hunde im Anschluß an die Vermittlung erlauben eine vielschichtige Darstellung der aktuellen Probleme der Hundehaltung in Tierheimen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Auswirkungen der Einzel- und Gruppenhaltung auf die Hunde aufzuzeigen, um mit Hilfe verschiedener Indikatoren abschließend eine Bewertung der Qualität beider Haltungssysteme auf der Basis des Konzepts von Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung vorzunehmen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

86,00 CHF