Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die globale Armut bekämpfen

Angebote / Angebote:

Dieses Buch zeigt auf, welche Pfade Entwicklungsländer verfolgen können, um ihren Handlungsspielraum zurückzugewinnen und die Lebensbedingungen der Menschen langfristig zu verbessern. Gemäß der dominanten Wirtschaftslehre sind Märkte die zentralen Motoren für Wachstum und Armutsreduktion in Entwicklungsländern. Die bisherige Erfolgsbilanz ist allerdings enttäuschend. Andererseits haben arme Länder, die den Dynamiken des globalen Kapitalismus ausgesetzt sind, kaum eine Chance, alternative Entwicklungsstrategien umzusetzen. Politische Maßnahmen für eine gerechtere Einkommensverteilung oder für mehr öffentliche Investitionen laufen Gefahr, von Finanzmärkten und Kapitalflucht abgestraft zu werden. Das Buch betrachtet zentrale ökonomische Grundlagen und entwirft mögliche Entwicklungsstrategien.Stimmen zum Buch«Basil Oberholzers Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer. Nur wenn man wie er die theoretischen Grundlagen der herrschenden Ökonomik in Frage stellt, kann man wirklich Entwicklungshilfe betreiben.»Heiner Flassbeck, ehemaliger Chef-Ökonom UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD)«Dieses Buch bietet eine herausragende ökonomische Analyse der Armut in Entwicklungsländern und zeigt Lösungen mittels relevanter politischer Reformen auf. Fachleute und Entscheidungsträger der Entwicklungsökonomie werden die Lektüre extrem wertvoll finden.»Sergio Rossi, ordentlicher Professor für Makroökonomie und Geldwirtschaft, Universität Fribourg, SchweizDer AutorDr. rer. pol. Basil Oberholzer,  ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Bundesamt für Umwelt. Darüber hinaus betreibt er Forschung in den Bereichen Makroökonomie, Entwicklungsökonomie und nachhaltige Entwicklung.
Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen

Preis

38,90 CHF