Die gesellschaftliche Situation von Menschen in besonderen Lebenslagen. Sozialpädagogische Unterstützung am Beispiel von ¿Straßenkindern¿
BücherAngebote / Angebote:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man das Wort "Straßenkinder" hört oder es in den gängigen
Zeitschriften liest, dann verbindet man mit ihnen zerlumpte, abgemagerte
kleine Kinder, die für einen Hungerslohn Schuhe putzen oder in der Stadt
betteln. Häufig assoziiert man damit auch Drogenmissbrauch und andere
negative Eigenschaften wie fehlende Hygiene oder Kriminalität um eben
die schon genannten Drogen zu finanzieren. Präsente Medien wie
Fernsehen oder Zeitschriften versuchten in der ersten Hälfte der neunziger
Jahre, nicht wirklich die Fakten bzw. die Realität zu veröffentlichen, sondern nutzten wahrscheinlich dieses durchaus heikle Thema zum
ankurbeln ihrer Verkaufszahlen. Es wurden Überschriften wie: "Das reiche
Deutschland hat keinen Platz mehr für seine Kinder. 40.000 müssen auf
der Straße schlafen!" als Titel gewählt. Auch die breite Gesellschaft
versucht nicht wirklich etwas für die "Straßenkinder" zu tun. Dieses Thema
ist in den wenigsten Köpfen wirklich präsent, was unter anderem auch
daran liegt, dass die wenigsten Menschen in der Bundesrepublik
Deutschland überhaupt wissen, dass es die "Straßenkinder" gibt, da man
bei dem Wort eher an Kinder aus Ost-Europa oder gar an
Entwicklungsländer denkt. Tatsächlich leben zur Zeit schätzungsweise
zwischen 3.000 und 7.0003 Kinder und Jugendliche auf den Straßen
Deutschlands. Doch wie kommt es dazu? Ist Deutschland eine
Gesellschaft, in der die Erwachsenen vor Problemen in der Familie
wegschauen, so dass nun die Kinder vor ihnen weglaufen?4
In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Ursachen und den Faktoren
beschäftigen, die Kinder dazu bringen, sich für ein Leben auf der Straße zu
entscheiden. Des Weiteren möchte ich mich damit beschäftigen, wie der
Alltag der Kinder aussieht, welche Perspektiven sie haben und welche
Hilfen ihnen geboten werde und wo hierbei die Probleme liegen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen