Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Furcht vor Kriminalität. Wie hängen Kriminalitätsentwicklungen und subjektives Sicherheitsempfinden zusammen?

Die Furcht vor Kriminalität. Wie hängen Kriminalitätsentwicklungen und subjektives Sicherheitsempfinden zusammen?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hängen Kriminalitätsentwicklungen und subjektives Sicherheitsempfinden zusammen? Das Ziel der Arbeit ist es, im Folgenden verschiedene Erklärungsansätze und Theorien bezüglich des (Un-)Sicherheitsempfindens der deutschen Bevölkerung aufzuzeigen, zu gewichten und kritisch aufzuarbeiten. Dabei werden empirische Forschungen und Statistiken eingebunden. Zu Beginn sollen die zentralen Begriffe Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden erläutert werden. Hierbei werden die aktuellen Kriminalitätsentwicklungen skizziert. Weiterhin wird die Abgrenzung zu objektiver Sicherheit vorgenommen sowie auf die Mehrdimensionalität der subjektiven Sicherheit eingegangen.Den Kern der Arbeit bildet die Vorstellung drei zentraler Forschungsperspektiven zur Beantwortung der Forschungsfrage sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen. Abschließend soll die Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf mögliche weitere Forschungsansätze beendet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF