Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte

Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Neutestamentliche Literatur und Exegese), Veranstaltung: Fragen zum neutestamentlichen Kanon, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Kanongeschichte gehört trotz vieler Bemühungen um ihre Erforschung nach wie vor zu den allerkompliziertesten Teilen der kirchenhistorischen Wissenschaft." Auch wenn in Teilfragen eine übereinstimmende Meinung herrscht, sind gerade die bedeutendsten Fragen "doch noch kontrovers." Diese sind u.a.: "Wann und wie ist es zu einer anerkannten Autorität eines Neuen Testaments neben den Schriften des AT gekommen? Welche treibenden theologischen Kräfte waren dabei wirksam?" Ebenso taucht bei intensiver Recherche die Frage nach dem Kanon Muratori bzw. dem muratorischen Fragment und dessen Bedeutung auf. Dieser ist für die Kanongeschichte besonders wichtig weil er das wohl älteste Kanonverzeichnis darstellt auch wenn sich die exakte Datierung diffizil gestaltet. Die vorliegende Seminararbeit beinhaltet das Ziel die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte zu untersuchen. In einem ersten Schritt soll zunächst der Begriff "Kanon" erläutert bzw. definiert werden- Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons. Das Hauptaugenmerk liegt dann auf dem Inhalt und der Bedeutung des Kanon Muratori für die Kanongeschichte. Hierbei wird auch kurz auf Kritikpunkte des Kanon Muratori eingegangen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF