Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht

Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: B- und C-Promis essen Kamel-Schwanz, Krokodil-Penis, Fischaugen und baden in grünem Schleim und Fischinnereien. Das Programm ist teilweise so abartig, dass man eigentlich nicht hinschauen möchte, der Faszination aber gleichzeitig nicht entgehen kann. Wie wären ansonsten die hohen Einschaltquoten zu erklären. Den Ekel aus der sicheren Entfernung betrachtet, gut geschützt auf dem Sofa zu Hause und schadenfroh den gescheiterten TV-Sternchen beim Blamieren zu sehen, wie aus diesen Verlierern Doppel- oder gar Dreifachverlierer werden. Schnell noch einen Anruf tätigen, Folterknecht spielen und für die Heulsuse des Camps, die zuvor von der Redaktion auserkoren wurde, voten, sodass sie dann auch erneut morgen bei der Dschungelprüfung antreten muss und hoffentlich scheitert, damit die Schadenfreude noch größer ist. So in etwa funktioniert die Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus", mit der ich mich in dieser Arbeit näher beschäftigt habe. Mich interessiert die Frage: "Warum macht Ekel Quote?" Um dies zu erklären, ist es zunächst notwendig zu verstehen, was Ekel ist oder sein kann und wie er wirkt oder wirken kann. Im anschließenden Kapitel folgt eine Formatbeschreibung der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus". Die vorausgegangenen Kapitel werden im vierten Kapitel aufgegriffen und vereint und führen zu einer Antwort auf meine Leitfrage.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF