Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die erotischen Konnotationen in Frauenlobs Marienleich

Die erotischen Konnotationen in Frauenlobs Marienleich

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Ältere deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Frauenlob, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erotischen Konnotationen in Frauenlobs Marienleich Essays zu Frauenlob 1.Motive für die erotischen Konnotationen in Frauenlobs Marienleich Viele Metaphern und Bilder in Frauenlobs Marienleich sind so augenfällig sexuell konnotiert, dass man von einer Konnotation im eigentlichen Sinne gar nicht mehr sprechen kann. Es stellt sich nur die Frage nach der Intention, geht man einmal nicht von Ludwig Pfannmüller aus, der Frauenlob reinen Selbstzweck unterstellt. Die Frage stellt sich insbesondere, da die Kirche im Mittelalter einer solchen erotischen Schilderung kritisch gegenüberstand, der - zugegebenermaßen sehr strenge - Zisterzienserorden verbrannte in Frankreich um 1200 sogar Übersetzungen des kanonischen Hohelieds, das ja immerhin die Hauptquelle Frauenlobs für seinen Marienleich war.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben