Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070-1170
BücherAngebote / Angebote:
1 Einleitung
1.1 Historischer Kontext
1.2 Quellenlage
1.3 Forschungsstand und Forschungsinteresse
1.4 Arbeitsstruktur
Historische Grundlagen zu Canterbury, Briefen und
Briefsammlungen im Mittelalter
2 Das Erzbistum Canterbury bis 1066
2.1 Die unruhigen Anfänge bis zum Ende des 7. Jahrhunderts.
2.2 Die konfliktreiche Diözesanorganisation des 8. Jahrhunderts
2.3 Not und Glanz - von den Wikingereinfällen zur westsächsischen
Hegemonie.
2.4 Die Krise des 11. Jahrhunderts
3 Schriftliche Kommunikation im Mittelalter
3.1 Allgemeines zu verschiedenen Arten der Kommunikation.
3.2 Verbale Kommunikation
3.3 Der Brief innerhalb der schriftlichen Kommunikation
3.3.1 Grundsätzliches zu Entstehung, Form und Sprache
3.3.2 Erstellung von Briefen
3.3.3 Transport von Briefen
3.3.4 Empfang von Briefen.
4 Historischer Abriss über Briefsammlungen
4.1 Zur Quellengattung im Allgemeinen.
4.1.1 Definition des Genres und hauptsächliche
Entwicklungslinien
4.1.2 Vom Einzelbrief zur Edition
4.2 Briefsammlungen des früheren Mittelalters
4.2.1 Forschungsstand.
4.2.2 Wurzeln des mittelalterlichen Briefwesens.
4.2.3 Karolingische Briefkultur.
4.2.4 Das 10. Jahrhundert - Der Sonderfall Rathers von Verona
4.3 Briefsammlungen des 11. und 12. Jahrhunderts.
4.3.1 Der Neuanfang - Gerbert von Aurillac, seine Schüler und
Nachfolger.
4.3.2 Charakterisierung und Rahmenbedingungen der
Briefliteratur des 11. und 12. Jahrhunderts
4.3.3 Die ars dictaminis - Kulminationspunkt der
hochmittelalterlichen Epistolographie
4.3.4 Fazit.
Die Erzbischöfe von Canterbury und ihre Briefcorpora
5 Biographie der Erzbischöfe, Genese der Briefcorpora und Inhalt
derselben .
5.1 Lanfranc
5.1.1 Leben
5.1.2 Entstehung und Überlieferung der Briefsammlung
5.1.3 Inhalt
5.2 Anselm.
5.2.1 Leben
5.2.2 Entstehung und Überlieferung der Briefcorpora
5.2.3 Inhalt
5.3 Theobald.
5.3.1 Leben
5.3.2 Entstehung und Überlieferung der Briefsammlung
5.3.3 Inhalt
5.4 Thomas Becket.
5.4.1 Leben
5.4.2 Entstehung und Überlieferung der Briefcorpora
5.4.3 Inhalt
5.5 Fazit
6 Die Korrespondenten der Erzbischöfe von Canterbury
6.1 Geistliche Würdenträger.
6.1.1 Päpste, Kardinäle und päpstliche Bevollmächtigte für England
6.1.1.1 Lanfranc.
6.1.1.2 Anselm
6.1.1.3 Theobald
6.1.1.4 Thomas Becket
6.1.1.5 Vergleichende Beurteilung.
6.1.2 Geistliche innerhalb des Primats von Canterbury
6.1.2.1 Lanfranc.
6.1.1.2 Anselm
6.1.2.3 Theobald
6.1.2.4 Thomas Becket
6.1.2.5 Vergleichende Beurteilung.
6.1.3 Kleriker ausserhalb der Jurisdiktion des Erzbischofs von Canterbury
6.1.3.1 Lanfranc.
6.1.3.2 Anselm und Theobald.
6.1.3.3 Thomas Becket
6.1.3.4 Vergleichende Beurteilung.
6.2 Weltliche Adressaten
6.2.1 Der englische König.
6.2.1.1 Lanfranc.
6.2.1.2 Anselm
6.2.1.3 Theobald
6.2.1.4 Thomas Becket
6.2.1.5 Vergleichende Betrachtung
6.2.2 Vasallen des englischen Königs.
6.2.2.1 Lanfranc.
6.2.2.2 Anselm
6.2.2.3 Thomas Becket
6.2.2.4 Vasallen des englischen Königs ausserhalb Englands.
6.2.2.5 Vergleichende Betrachtung
6.2.3 Vom englischen König unabhängige britische und
irische Fürsten.
6.2.3.1 Lanfranc.
6.2.3.2 Anselm.
6.2.3.3 Thomas Becket
6.2.3.4 Vergleichende Betrachtung
6.2.4 Könige und Fürsten ausserhalb Britanniens.
6.2.4.1 Anselm
6.2.4.2 Thomas Becket
6.2.4.3 Vergleichende Betrachtung
6.2.5 Fazit.
7 Argumente und Argumentationsstrategien im Wandel der Zeit.
7.1 Bibelzitate.
7.1.1 Lanfranc.
7.1.2 Anselm
7.1.3 Theobald
7.1.4 Thomas Becket
7.1.5 Vergleichende Betrachtung
7.2 Patristische Argumente
7.2.1 Lanfranc.
7.2.2 Anselm
7.2.3 Theobald
7.2.4 Thomas Becket
7.2.5 Vergleichende Betrachtung
7.3 Kanonistische Argumente
7.3.1 Lanfranc.
7.3.2 Anselm
7.3.3 Theobald
7.3.4 Thomas Becket
7.3.5 Vergleichende Betrachtung
7.4 Argumente ohne Bezug zu Bibel, Kirchenrecht und Patristik
7.4.1 Lanfranc.
7.4.2 Anselm
7.4.3 Theobald
7.4.4 Thomas Becket
7.4.5 Vergleichende Betrachtung
7.5 Antike Autoritäten.
7.5.1 Lanfranc.
7.5.2 Anselm
7.5.3 Theobald
7.5.4 Thomas Becket
7.5.5 Vergleichende Betrachtung
8 Schlussfolgerungen
9 Siglenverzeichnis
10 Bibliographie
10.1 Quellen
10.2 Darstellungen.
11 Register.
11.1 Personenverzeichnis
11.2 Ortsnamenverzeichnis
11.3 Verzeichnis der zitierten Briefe.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen