Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453

Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453 ablief. Die Belagerung der Stadt Konstantinopels durch die Osmanen begann am 02. April und endete am 29. Mai 1453. Dieses Ereignis gehörte zu den wichtigesten Ereignissen des Spätmittelalters, da die Christen mit dem Fall dieser Stadt den Hauptsitz und das Zentrum in Asien und Europa verloren. Als Quellengrundlage dient hierzu "Mehmet II erobert Konstantinopel. Das Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros übersetzt, eingeleitet und erklärt" von Diether Roderich Reinsch. Meine vorliegende Quelleninterpretation beschäftigt sich mit dem Beginn der Belagerung der Stadt, sowie mit den Veränderungen, die mit der vollendeten Belagerung der Osmanen eintraten. Durch die Untersuchung der Veränderungen werde ich einen Verlauf kennzeichnen, wie sich die Dinge der Stadt für den Autor meiner vorliegenden Quelle verändern. Diese Veränderungen sind auch der Grund dafür, warum ich mich für dieses Thema entschieden habe. Durch die sehr bildhafte Beschreibung des Ereignisses erhält man einen sehr nahen und direkten Bezug zu der Belagerung der Stadt und wie sich die Dinge verändern. Dabei werde ich die Ereignisse der Stadt mit anderen Werken aus der Forschung vergleichen und erläutern.Als Grundlage dieser Arbeit dienten mir neben der Quelle von Kritobulos von Imbros, Literatur wie "Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels" von Neslihan Asutay-Effenberger, "Der Fall von Konstantinopel und der lateinische Westen" von Erich Meuthen, "Die byzantinische Literatur: vom 6. Jahrhundert bis zum Fall Konstantinopels" von Jan Olof Rosenqvist und "Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel" von Matthias Thumser.Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst die für die Fragestellung relevanten historischen Rahmenbedingungen skizzieren und dabei den Beginn der Belagerung ereignisgeschichtlich zusammenfassen. Anschließend werde ich die Quelle von Kritobulos von Imbros interpretieren und sie mit den Sichten aus der Forschung vergleichen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF