Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern

Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Leuphana Universität Lüneburg (Personal und Führung), Veranstaltung: Diplomarbeit im Bereich Personal und Führung, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte sind in der betrieblichen Realität nicht vermeidbar. Sie entstehen durch Uneinigkeiten zwischen Personen in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise durch Missverständnisse oder differierende Werte. Jedoch dürfen Konflikte nicht generell als negativ betrachtet werden, denn durch sie werden auch neue Entwicklungen ermöglicht. Sie können auf Probleme im Organisationsablauf hinweisen und die Beteiligten dazu bringen, bisherige Prozesse zu überdenken und diese zu verbessern. Eskaliert jedoch ein anfangs latenter Konflikt, kann er bei ständiger Zuspitzung der Ansichten sogar beide Konfliktbeteiligte ins Unglück stürzen. Diesen Verlauf eines eskalierenden Konflikts stellt Glasl in seinem Modell mit neun zu unterscheidenden Konfliktstufen dar.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben