Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile
BücherAngebote / Angebote:
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt eine ausführliche Darstellung der Balanced Scorecard. Es wird auf die Entstehung, die Konzeption, die Grundlagen und vor allem auf die vier Grundperspektiven (Finanz-, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) näher eingegangen und deren Bedeutung und Wirkungsweise geklärt.
Aus dem Inhalt:
Idee und Ziel,
Darstellung des Grundkonzeptes,
Vision, Mission und Strategie als Ausgangspunkt der Balanced Scorecard,
Strategische Ziele - Operationalisierung der Strategie,
Ursache-/ Wirkungsbeziehungen,
Kennzahlen,
Leistungstreiber (Frühindikatoren),
Ergebniskennzahlen (Spätindikatoren),
Zielwerte,
Strategische Aktionen,
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard:
Finanzperspektive (Wachstumsphase, Reifephase, Erntephase),
Kundenperspektive (Kernkennzahlen (Spätindikatoren), Leistungstreiber (Frühindikatoren)),
Interne Prozessperspektive (Innovationsprozess, Betriebsprozess, Kundendienstprozess),
Lern- und Entwicklungsperspektive,
Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen