Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die politische Bildung

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die politische Bildung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung, Finanzkrise und Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Turbulenzen des Finanzmarktes haben die Weltwirtschaft seit 2008 fest im Griff. Das Platzen der Immobilienblase in den USA zeigte schnell seine globalen Auswirkungen und zog viele Branchen mit in die Krise. Die Unsicherheiten von Staat und Banken breiteten sich auch auf den Privatmann aus, der seine angelegten Ersparnisse nicht mehr gesichert sah. Darüber hinaus waren Arbeitsplätze und soziale Absicherungen gefährdet. Das staatliche Eingreifen in den Finanzmarkt war nötig, um dessen völligen Zusammenbruch zu verhindern: Dazu war der Einsatz von Steuergeldern unerlässlich. Die Finanzmarktkrise wurde also eine Angelegenheit für jedermann. Vor allem junge Erwachsene und Jugendliche trafen die Unsicherheiten, die die Krise mit sich brachte. Vor diesem Hintergrund ist es besonders erforderlich, die Finanzmarktkrise - deren Auswirkungen auch noch in vielen Jahren zu spüren sein werden - in den Schulunterricht mit einzubeziehen. Zusammengefasst stellt sich demnach die Frage: Welche Auswirkungen hat die Finanzmarktkrise auf die Politische Bildung?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben