Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Deutungsmuster der kath. Lebenswelt der Region Limburg während des Kulturkampfes in vergleichender Perspektive

Deutungsmuster der kath. Lebenswelt der Region Limburg während des Kulturkampfes in vergleichender Perspektive

Angebote / Angebote:

Die Geschichte des Kulturkampfes 1871-1887 ist eine Konfliktgeschichte zwischen der katholischen Kirche und dem preussisch-deutschen Staat. Zugleich ist sie eine Geschichte der Deutung dieses Konfliktes in der damaligen Öffentlichkeit, was den Kulturkampf zum Medienereignis machte. Dieses Medienereignis wurde in einer fragmentierten Öffentlichkeit gebildet, die vor allem von Richtungszeitungen geprägt war. Diese verschiedenen Teilöffentlichkeiten reagierten auf den Kulturkampf unterschiedlich, mit eigenen Deutungsmustern, die dem Kulturkampf teilweise vorausgingen, teilweise erst in dieser Phase gebildet wurden. Das Buch fragt nach diesen medialen Deutungen des Kulturkampfes in zwei der Teilöffentlichkeiten: Der katholischen und der linksliberalen. Die Arbeit analysiert dabei für den Zeitraum des Kulturkampfes vorrangig zwei Zeitungen: Den Nassauer Boten aus Limburg und die Frankfurter Zeitung. Dafür greift die Arbeit auf das methodische Konzept der Deutungsmuster zurück. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Frage, welche übereinstimmenden und welche trennenden Deutungsmuster beide Zeitungen aufwiesen. Dabei zeigt die Arbeit, dass die prägenden Deutungsmuster schon aus der Vor- und Anfangszeit des Kulturkampf stammten, diese verhinderten die Nutzung des Kooperationspotenziales der beiden politisch-medialen Lager, die zum Kulturkampf in einer gemeinsamen Opposition standen, gemeinsame Argumentationen nutzen und auch anschlussfähige Deutungen aufwiesen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

89,00 CHF