Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der theatralische Neoklassizismus um 1800: Ein europäisches Phänomen?

Der theatralische Neoklassizismus um 1800: Ein europäisches Phänomen?

Angebote / Angebote:

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt es in Europa zu einer umfassenden Veränderung der Literaturen wie der bildenden Kunst im Sinne klassizistischer Zeichensprache. Winckelmanns bekannte Neuentdeckung der klassischen Modelle als einer absoluten ästhetischen und ethischen Norm markiert nur die Spitze einer breiten internationalen Bewegung. Die in dem vorliegenden Band präsentierten Studien über analoge Entwicklungen in den einzelnen Ländern Europas zeigen die Breite dieser Bewegung eindrucksvoll auf. Dabei entsteht gleichsam ein Rasterbild, aus dem sich der Standort des deutschen Neoklassizismus bestimmen lässt. So wird z.B. im Vergleich mit Frankreichs politischem Klassikverständnis die Tendenz zur Ästhetisierung und Verinnerlichung, wie sie in Deutschland vorherrscht, klarer erkennbar. Rom und Sparta stehen hier exemplarisch gegen ein idealisiertes Griechentum. Propagandainstrument, moralische Anstalt, Kommerzfaktor - das Theater als jene Gattung, die am direktesten an die konkrete Wirklichkeit gebunden ist, antwortet entsprechend lebhafter auf die Bedürfnisse der Zeit. Im Schnittpunkt von Doktrin und Mode artikulieren sich kollektive Wunsch- und Leitbilder in ästhetischer Verkleidung. Die «Klassizismen» der europäischen Bühnen um 1800 bieten ein umfassendes Repertoire idealtypischer Inszenierungen der eigenen politischen und persönlichen Existenz in der Umbruchszeit zwischen Aufklärung und Romantik. Der vorliegenden Materialsammlung kommt deshalb nicht zuletzt die Aufgabe einer geschichtlichen Ortung des Terrains zu. Die übernationale Sehweise ist dazu angetan, den unterschiedlichen realpolitischen, psychologischen, ästhetischen, pädagogischen Traditionen der europäischen Kulturbereiche Rechnung zu tragen. Auf diesem Weg sollte es möglich sein, abgehobenes Denken in rein artistischen Kategorien einer fundierten sozialgeschichtlichen Kritik zu unterziehen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF