Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der Merit-Order-Effekt unter Betrachtung des erneuerbaren Energien Gesetzes

Der Merit-Order-Effekt unter Betrachtung des erneuerbaren Energien Gesetzes

Angebote / Angebote:

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2, 3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Studienarbeit wird untersucht, was man unter dem Merit-Order-Effekt zu verstehen hat, was dessen Auswirkungen auf die Strompreisbildung sind und ob man mit kurz- und langfristigen Effekten rechnen kann.Spricht man in der Energiebranche von Merit-Order, so meint es die Einsatzreihenfolge von stromerzeugenden Kraftwerken. Die Reihenfolge der Kraftwerke ergibt sich hierbei durch die unterschiedlichen Grenzkosten der Stromproduktion. Man kann es sich wie folgt vorstellen: Auf einem Markt gibt es eine gewisse Nachfrage nach Strom und es gibt Kraftwerke, welche unterschiedliche Grenzkosten der Stromerzeugung aufweisen. Beginnt man mit den niedrigsten Grenzkosten eines Kraftwerks, werden im VerlaufKraftwerke mit steigenden Kosten miteinbezogen, bis die Nachfrage nach Strom gedeckt ist. Der Strompreis ergibt sich also aus dem Kraftwerk mit den höchsten Grenzkosten. Daraus entsteht der "Market Clearing Price", welcher in summa durch das letzte Gebot an der Strombörse den Strompreis festlegt. Im Folgenden wird auf das zentrale Thema der Studienarbeit, den sich daraus resultierenden Merit-Order-Effekt, eingegangen, dessen Wirkungsweise und verschiedene Formen dargestellt und kritisch analysiert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF