Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der Marner - Analyse der Rätselsangsprüche ,Ich spür ein wunder dur die lant¿ und ,Ez slouc ein wip ir man ze tode¿ mit kurzem Vergleich

Der Marner - Analyse der Rätselsangsprüche ,Ich spür ein wunder dur die lant¿ und ,Ez slouc ein wip ir man ze tode¿ mit kurzem Vergleich

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Der Marner und seine Feinde, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 DAS RÄTSEL 1.1 Begriff Das Rätsel zählt zu den vorliterarischen Formen, "die in den weiteren Umkreis der Literatur gehören, die aber in wesentlichen Punkten der gängigen Vorstellung von Literatur nicht entsprechen." Meistens werden sie anonym herausgegeben, in verschiedenen Varianten und überwiegend mündlich überliefert. (...) 1.4 Das Rätsel bei den Sangspruchdichtern Da es sich bei den zu analysierenden Texten um Sangsprüche handelt, beschäftige ich mich nun mit der Funktion des Rätsels bei dieser Gattung. Im dreizehnten Jahrhundert, aus dem beide Texte stammen, gab es noch keinen genauen Begriff des Rätsels. Deswegen ist es häufig nicht einfach, zwischen Sprüchen zu unterscheiden, die sich einer Anspielung bedienen, und denen, die ein Rätsel sind. Die Sangspruchrätsel richteten sich an gebildetes Publikum, was man durch "die Verwendung ausdrucksseitiger Verschlüsselungen (Anagramm), [den] Rückgriff auf typisches Bildungsgut (Kalendarisches, Meteorologisches), die Verarbeitung von Themen aus der klösterlichen lateinischen Rätseltradition und die Benutzung anspruchsvoller Strophenformen zeigen [kann]" . Die Beliebtheit der Sangsprüche zu dieser Zeit kann man auf verschiedene Gründe zurückführen. Erstens war diese Gattung für die Belehrung von Vorteil, die man durch das Rätsel auflockern konnte. Zweitens "(liebte) der späthöfische Rezipient (...) an der Lyrik seiner Zeit den intellektuellen und ästhetischen Reiz verschlüs-selter Kunst" . Beim Marner kann man allerdings die Verwendung des Rätsels auch um der Polemik willen verfolgen . (...) 2 DER MARNER 2.1 Text und Übersetzung Ich spür ein wunder dur die lant Ich bemerke ein Wunderwesen überall im Land. In gelwer grüener var
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF