Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der Lamta Sarkophag. Untersuchung der Reliefe auf der Frontseite

Der Lamta Sarkophag. Untersuchung der Reliefe auf der Frontseite

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: christliche Sarkophage, Sprache: Deutsch, Abstract: Frühchristliche Sarkophage sind berühmt für die üblichen Themen aus der Bibel. Szenen wie die Brotvermehrung, Blindenheilung, Ruhe des Jonas, Geburt Christi, Auferweckung des Lazarus usw., sowie symbolische Szenen wie der thronende Jesus sind auf frühchristlichen Sarkophagen zu finden. Hierbei bietet der Fries-Sarkophag aus Tunesien, der sogenannte Lamta Sarkophag, einer der wenigen marmornen Sarkophage Afrikas, aus dem vierten Jahrhundert, ein interessantes Beispiel, an dem man deutlich sehen kann, dass die Interaktionen mit dem Antiken Leben noch nicht völlig aufgegeben ist. Die Gesellschaftlichen Veränderungen sind in der Ikonographie des Sarkophags sichtbar. In der folgenden Arbeit werden zuerst die Datierung, Technik und Entdeckungslage des Sarkophages kurz behandelt. Danach werden die reliefierte Szenen des Sarkophags, die nur auf der Frontseite vorkommen, ausführlich beschrieben. Diese Szenen werden dann nach ihrem Sinn in zwei Teile gegliedert, erforscht und mit anderen christlichen Sarkophagen verglichen. Diese Szenen sind zum einen die Jagdszenen, die während der Antike ein beliebtes Motiv der Darstellungen waren, zum anderen die berühmte symbolische Szene der frühchristlichen Kunst, die sogenannte "dominus legem dat"-Szene, wobei diese in der Literatur auch unterschiedlich betitelt zu begegnen ist. Da der Sarkophag wegen seiner einzigartigen Reliefe eine Ausnahme in der frühchristlichen Kunst bildet, wurde in einem Kapitel versucht, die Bedeutung des Sarkophags zu verstehen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF