Der Krankenhaussozialdienst. Konflikt zwischen Berufsidentität und Ökonomie
BücherAngebote / Angebote:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Schränken die wirtschaftlichen Ansprüche die Ausführung der sozialen Arbeit ein? Inwiefern wird das Selbstverständnis der sozialen Arbeit durch die Ansprüche der Krankenhausökonomie verändert beziehungsweise in Frage gestellt? Wie können soziale Arbeit und Ökonomie voneinander profitieren? Wie lässt sich das Selbstverständnis der sozialen Arbeit und die ökonomischen Ansprüche des Krankenhauses in der Praxis miteinander vereinbaren?
Diese Fragestellungen werden in den nachfolgenden Kapiteln fachlich aufgegriffen und in Zusammenhang mit den empirisch erhobenen Daten ausgewertet, angefangen mit dem zweiten Kapitel, indem zunächst die Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit und des Sozialdienstes gegenübergestellt und Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang geklärt werden. Weiterhin wird auf den historischen Verlauf des Kliniksozialdienstes von den Anfängen bis zum heutigen Stand eingegangen und nachfolgend Bezug auf den ökonomischen Hintergrund des Fallpauschalensystems in Krankenhäusern genommen. Das dritte Kapitel befasst sich anschließend explizit mit dem Berufsfeld des Kliniksozialdienstes, sowie seinem Selbstverständnis und setzt dieses in den Kontext des Fremdverständnisses des Wirtschaftsunternehmens Krankenhaus. Zudem werden die aktuellen ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt und anschließend wird auf die wirtschaftlichen Ansprüche des Krankenhauses an den Kliniksozialdienst eingegangen. Innerhalb des vierten Kapitels werden dann Ansätze in der Praxis zur Vereinbarkeit des Selbstverständnisses des Kliniksozialdienstes und des ökonomischen Anspruchs des Krankenhauses dargestellt, aber auch die Grenzen dieser. Das fünfte Kapitel greift die vorangegangenen theoretischen Ausführungen auf und verknüpft sie mit den empirisch erhobenen Daten aus der Praxis. Dabei werden zunächst sowohl die Untersuchungsplanung, Samplestruktur, sowie Methoden der Untersuchung aufgelistet, als auch die quantitativen und qualitativen Befunde zusammengefasst dargestellt. Anschließend wird dann im sechsten Kapitel auf die vorherige Darstellung der Befunde nochmal Bezug genommen, indem die Ergebnisse im theoretischen Kontext dieser Ausarbeitung interpretiert und auch die Forschungsfragen in diesem Zusammenhang überprüft werden. Abschließend folgt das Fazit, welches Aufschluss und eventuelle Ausblicke aus der gesammelten Theorie gibt, sowie die Reflexion der Forschungsfragen, welche dieser schriftlichen Ausarbeitung zugrunde liegen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen