Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Der Epiphänomenalismus auf dem Prüfstand

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fortgeschrittenenkurse Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die subjektive Wahrnehmung unserer Rolle in der Welt besteht unter anderem darin, dass wir mit unseren Absichten und Überzeugungen unser Verhalten und damit auch die Welt um uns herum beeinflussen können. Demzufolge haben mentale Phänomene eine kausale Wirkungskraft auf die physische Welt. Wie aber ist es möglich, dass geistige Ereignisse in die materielle Welt eingreifen und dort Veränderungen verursachen können? Dies ist Teil eines Problems, das Philosophen schon seit der Antike beschäftigt. Das Leib-Seele-Problem beschäftigt sich mit eben diesen Fragen, die das Verhältnis zwischen mentalen und Physischen Phänomenen beschäftigen: Sind mentale und physische Phänomene identisch? Und wenn nicht, wie stehen sie zueinander in Verbindung?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben