Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der Blog "Politically Incorrect". Profitieren extreme Positionen von Mobilisierung im Internet?

Der Blog "Politically Incorrect". Profitieren extreme Positionen von Mobilisierung im Internet?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Politische Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die politische Soziologie: Politische Orientierungen (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll untersuchen, ob das Internet die politische Partizipation im Bereich von gesellschaftlich kaum akzeptierten Orientierungen stärkt. Dies wird anhand der Internetseite "Politically Incorrect" (PI) anschaulich gemacht. Der proklamierte Fremdenhass soll ein Beispiel sein für Einstellungen, die ohne die Unterstützung des Internets in unserer multikulturellen Gesellschaft wohl kaum Fuß fassen könnten. Theorien zur politischen Partizipation im Internet werden angeführt und konkret auf jene Islamophobie, die auf PI verbreitet wird, angewendet. Dazu wird vor allem auf die politisch unkonventionelle, rassistisch motivierte Partizipation, die das Internet den Nutzern von "Politically Incorrect" ermöglicht, eingegangen. Diese Arbeit stellt keine empirische Untersuchung dar. Sie stützt sich vorrangig auf einen Vortrag und die Magisterarbeit von Sebastian Hornung, auf die Werke "Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest", herausgegeben von Beate Hoecker und "Politische Partizipation jenseits der Konventionen", herausgegeben von Dorothee de Nève und Tina Olteanu, und auf Zeitungsartikel, Berichte und Zeugenaussagen über "Politically Incorrect". Im Zuge der Arbeit soll die Bedrohung, die von politischen Web-Blogs wie "Politically Incorrect" ausgeht, aufgezeigt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF