Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers: Eine empirische Untersuchung zur Prekarität

Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers: Eine empirische Untersuchung zur Prekarität

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort2. Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers 2.1 Arbeitsprofil 2.2 Ausbildung 2.3 Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten3. Männer vs. Frauen - Wer hat hier die Hosen an?3.1 Der geschichtliche Kontext3.2 Die Prekarität3.3 Gründe für geschlechtsspezifische Attraktivität der Krankenpflege3.4 Motive für Frauen - Motive für Männer3.5 Zukunftsidee - "Girls`Day" vs. "Boys`Day" 4. Drei Fallbeschreibungen auf Grundlage von Interviews 4.1. Einleitung zur qualitativen Studie 4.1.1 Das Ziel der Untersuchung4.1.2 Die Erhebungsmethode 4.1.3 Der Leitfaden 4.1.4 Die Interviewpartner 4.1.5 Die Durchführung der Befragung 4.1.6 Der Auswertungsmodus4.2 Analysen der Interviews 4.2.1 Beruflicher Werdegang und Motive für die Ausbildung 4.2.2 Der Ausbildungsverlauf 4.2.3 Krankenpflege eine Frauendomäne? 4.2.4 Vorurteile 4.2.5 Männer vorrangig in höheren Positionen? 4.2.6 Prekarität 4.2.7 Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten5. Fazit 6. Anhang 6.1 Leitfaden für das Interview 6.2 Interviews 6.2.1 Frau G. 6.2.2 Herr P. 6.2.3 Frau P. 6.2.4 Herr F.7. Literaturverzeichnis und Quellen8. Eidesstattliche Erklärung
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben