Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der "Ehrenkultur". Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile im Vergleich

Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der "Ehrenkultur". Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile im Vergleich

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, 0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit geht auf den Erziehungsbegriff ein und untersucht, welche Arten der Erziehung es gibt und wie es sich mit der Sozialisation verhält. Sodann erfolgt die deskriptive Beschreibung der Erziehungsstile und ein Beziehungsaufbau zwischen der autoritären Erziehung und der sogenannten "Ehrenkultur". Am Ende reflektiert der Autor über den "Ehrenbegriff" und geht darauf ein, welche Auswirkungen dies auf die Erziehung haben kann. Das Thema Erziehungsstil hat einen unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis der SozialarbeiterInnen. Unterschiedliche Erziehungsstile haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Erziehung selbst und somit eine lebensbestimmende Rolle im Leben der Kinder und Jugendlichen. Vor allem in Familien, die einen kulturellen Hintergrund haben, wo der "Ehrenbegriff" eine Rolle spielt, lässt sich der autoritäre Stil wiederfinden. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern die Erziehung als eine Subkategorie der Sozialisation und menschlichen Entwicklung fungiert, und der autoritäre Erziehungsstil durch praktischen Bezug näher analysiert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben