Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Dependenz-, Weltsystem und Imperiumstheorie im Vergleich

Dependenz-, Weltsystem und Imperiumstheorie im Vergleich

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Übung: Theorien der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie bildet das Herz von Dependenz- und Weltsystemtheorie, aber auch der Imperiumstheorie von Herfried Münkler. In diesen Theorien wird jeweils die Beziehung zwischen diesen beiden Kategorien untersucht und behandelt. Dabei ist die Namensgebung allein schon wertend. Die Staaten oder Reiche, die das Zentrum bilden, sind in der Regel dominant und die handelnden Akteure, während die Peripherie in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Zentrum steht. Neben dem Abhängigkeitsverhältnis ist in den genannten Theorien die Idee der Ausbeutung der Peripherie, die vor allem ökonomisch gemeint ist, zentral. Da alle diese Ansätze nicht zu den Mainstream Theorien der Internationalen Beziehungen gehören, ist es besonders interessant, ihre Überzeugungskraft zu überprüfen. Was sind die wesentlichen Charakteristika dieses Verhältnisses und wie stehen die drei Theorien zu diesen? Welches Konzept ist am überzeugendsten? Zunächst werden die Charakteristika eingeführt, um diese dann an den 3 Ansätzen darzustellen. Die Unterschiede zwischen den Ansätzen werden insbesondere erklärt. Die Bewertung der Ansätze schließt diesen Essay.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben