Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie

Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1.0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Therapeutische Kommunikation und Psychotherapieforschung: Zum Problem der Wirksamkeit von Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in der Neuzeit aufgetauchte Problem von HIV und AIDS hat besonders in Afrika folgenschwere Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaftsentwicklung. Dahingehend wird in der vorliegenden Arbeit das Verständnis von Gesundheit und Krankheit von Afrikanern näher beleuchtet. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss diese kulturellen Denkstrukturen explizit auf die HIV-Epidemie in Afrika haben. Um diesem Ziel nachzugehen, wurde eine ausführliche Literaturrecherche betrieben. Zu Beginn der Arbeit wird das generelle Verständnis von Gesundheit und Krankheit analysiert (Kap. 2). Im Anschluss daran wird Krankheit und Kranksein im kulturellen Kontext betrachtet (Kap. 3). Kapitel 4 beschäftigt sich eingehend mit dem spezifischen Verständnis von Gesundheit und Krankheit in Afrika. Diesbezüglich werden kulturelle Hintergründe, die individuelle afrikanische Weltanschauung, der spezifische Umgang mit Kranken sowie traditionelle Heilmethoden beleuchtet. Schließlich werden Adaptionsprozesse von traditionellen und modifizierten Denkstrukturen, bezüglich der Auffassung von Gesundheit und Krankheit, aufgezeigt, welche durch Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse entstanden sind. Diese Ausführungen sollen als Grundlage für die in den anschließenden Kapiteln behandelten Themen dienen. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit werden die gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten in Anbetracht der HIV-Epidemie erläutert und auf diesem Wege die Ursachen für die rasante Ausbreitung von HIV analysiert. Außerdem werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Tabuisierung und Stigmatisierung von HIV herausgearbeitet. Abschließend werden wichtige Aspekte für eine an die kulturellen und sozialen Gegebenheiten angepasste Präventionskampagne ausgearbeitet (Kap. 5). Das abschließende Fazit enthält einen zusammenfassenden Überblick über die zentralen Aussagen des Textes, sowie einen Ausblick und eine Schlussbemerkung (Kap. 6).
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF