Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?

Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Vorurteilen und Benachteiligungen gegenüber muslimischen Schülerinnen, die ein Kopftuch tragen. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Schulsozialarbeit in dieser Situation handeln kann. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie und in welcher Form es möglich ist, der Diskriminierung entgegenzuwirken. Die Arbeit beginnt zunächst mit einer Begriffsklärung des antimuslimischen Rassismus. Darüber hinaus werden die Bedeutung und Gründe des Kopftuchtragens sowie das Bild von muslimischen Frauen mit Kopftuch, die der Gesellschaft hat, erläutert. Kapitel 3 legt den Fokus auf die Diskriminierungserfahrungen in der Schule, die kopftuchtragende Schülerinnen machen. Hierbei werden auch auf die Folgen und Auswirkungen von Diskriminierung eingegangen. Da-rauf aufbauend werde ich im vierten Kapitel die Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit darstellen, wie sie der Diskriminierung von muslimischen Schülerinnen mit Kopftuch entgegenwirken können sowie ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander gefördert werden kann. Schließlich wird die Arbeit durch ein resümierendes und reflektierendes Fazit beendet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF