Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Gesamtwerk

Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Gesamtwerk

Angebote / Angebote:

Zum Gesamtwerk Höchste Ansprüche erfüllt dieses große Handbuch des deutschen Staatsrechts. In fünf Bänden behandelt es Wesen, Grundlagen, Struktur, Funktionen und Organe unserer Verfassung, Grundrechte sowie die für unser Staatswesen wesentlichen historischen Entwicklungen. Die enorme Stofffülle ist durchweg systematisch, klar und überaus profund dargestellt. In Band I werden die Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts sowie die Strukturprinzipien der Verfassung, in Band II die Staatsorgane, die Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung und die Notstandsverfassung behandelt. Der in zwei Teilbände aufgeteilte Band III enthält die Allgemeinen Lehren der Grundrechte. Band IV stellt - wiederum in zwei Teilbänden - die einzelnen Grundrechte dar, davon Teilband IV/1 die individuellen Schutz- und Freiheitsrechte, Teilband IV/2 die kollektiven. Band V erläutert die geschichtlichen Grundlagen des Deutschen Staatsrechts vom alten Deutschen Reich zur wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland. Zu Band IV/2 Band IV behandelt in zwei Teilbänden die Darstellung der einzelnen Grundrechte des Grundgesetzes und steht damit in engem Zusammenhang mit den in Band III enthaltenen Erläuterungen der Allgemeinen Grundrechtslehren. In dem jetzt erscheinenden Teilband IV/2 sind neben den sozialen Grundrechten, den Gleichheitsgarantien und den grundrechtlichen Aspekten des Rechtsschutzes diejenigen Grundrechtsgarantien erläutert, die nicht nur individuelle sondern auch wichtige institutionelle Garantien beinhalten. Im Einzelnen werden behandelt: - die politische Betätigung in der Gesellschaft, - die Teilhabe an der staatlichen Willensbildung, - Schule und Bildung, - die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, - die Glaubens-, Gewissens-, Religions- und Bekenntnisfreiheit, - die Betätigung der Kirchen und Religionsgemeinschaften), - der allgemeine Gleichheitssatz sowie die besonderen Gleichheitssätze, - grundrechtliche Aspekte des Rechtsschutzes und der Staatshaftung. Technologische, medizinische, biotechnische und gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre machen die Auseinandersetzung mit den Grundrechten brisant wie nie zuvor. Den Autoren gelingt es, die komplexen Rückwirkungen solcher Neuerungen auf die grundrechtlich gewährten Schutzbereiche transparent und verständlich, aber auch mit sachlich-kritischer Distanz zu erläutern. Darüber hinaus werden in jedem Kapitel Parallelen zu internationalen Abkommen (insbes. zur Europäischen Menschenrechtskonvention), zum europäischen Recht (EU-Grundrechte-Charta) und - soweit angebracht - zu anderen ausländischen Staatsverfassungen gezogen. Zielgruppe Für Hochschullehrer, Politiker, Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Referendare, Studenten, Historiker der Zeitgeschichte.
Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen

Preis

883,00 CHF