Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Schreiben einer Dissertation. Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und seine Geschichte

Das Schreiben einer Dissertation. Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und seine Geschichte

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich A : Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreiben kann jeder. Was und wie geschrieben wird, unterscheidet aber schon gründlich Schreibende. Wissenschaftliches Schreiben hebt sich noch als Sondertyp von anderen Typen von Schreiben ab. Ein literatisches Gedicht wiegt schwer, ein Brief an einen Freund leicht. Oder anders ausgedrückt: Einer kann unterwegs den Entschluß fassen, einen kurzen Brief an einen Freund zu verfassen und braucht dafür nicht besonderen Stil oder besonderen Inhalt. Kugelschreiber und Papier reichen aus. Ist es dasselbe für einen Dichter, der die Welt durch seine Schrift belehren und belustigen will? Wir glauben nein. Das Motiv muss erfunden werden, die angewandte Sprache muss zielgerichtet sein und als Sprache der Hoch- oder Trivialliteratur von fachkompetenten Dritten anerkannt werden. Ist dieses literarisches Werk Prosa oder in gebundener Rede, erwartet der Leser oder der Hörer eine bestimmte Tonalität. Gut genug zur Hervorhebung der Besonderheit des Schreibens. Der Promovend ist kein Dichter und kein Briefschreiber. Von ihm erwartet das Publikum Genialität, Kreativität, Objektivität, Originalität und Methode. Wie er dazu, nach mehreren Jahren intensiver Arbeit, gelangt, zeigt die vorliegende Arbeit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF