Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Hilfeplanverfahren im Spannungsverhältnis zwischen Recht und Pädagogik. Akteure, gesetzliche Grundlagen und Modelle der Zielentwicklung

Das Hilfeplanverfahren im Spannungsverhältnis zwischen Recht und Pädagogik. Akteure, gesetzliche Grundlagen und Modelle der Zielentwicklung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht nicht nur, wie die Hilfeplanung aufgebaut ist, sondern auch, welche Akteure neben den Betroffenen von Bedeutung sind und inwiefern die Zielformulierung relevant ist.Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Hilfeplanung und dessen gesetzlicher Grundlage. Daraufhin werden die wesentlichen Akteure des Hilfeplanprozesses anhand des sozialrechtlichen Leistungsdreiecks sowie die gesamte Durchführung dargestellt.Im zweiten Teil werden die Zielentwicklung und die Qualitätsstandards erläutert. In der Praxis haben sich zwei Modelle bewiesen. Neben dem Zielentwicklungsmodell "SMART" wird auf die Qualitätsstandards nach Donabedian und die damit verbundenen Umsetzungsmöglichkeiten bei der Hilfeplanung eingegangen.Im letzten Teil wird sich kritisch mit der Hilfeplanung auseinandergesetzt, bevor im Fazit die Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF