Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Das Dublin-Übereinkommen und seine Reform

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum wurde das Dublin-Verfahren als gescheitert beurteilt? Welche Reformen werden und sollten von der EU-Kommission durchgeführt werden, um effektiver auf die immer wiederkehrenden hohen Migrantenströme zu reagieren und somit Asylbedürftigen einen besseren Schutz zu gewährleisten?Um diese Fragen zu beantworten werden in dieser Arbeit das Dublin-Übereinkommen und seine Reform untersucht. Es werden zunächst die Grundlagen des derzeitigen Dublin-Übereinkommens erläutert. Dies umfasst die Grundprinzipien, wesentliche Kriterien, Ziele und Umsetzungstätigkeit, sowie die entstandene Problematik des Dublin-Systems. Darauffolgend wird der geplante Entwurf zur Dublin-Verordnung III - Dublin IV dargestellt. Konkrete Maßnahmen beinhalten unter anderem den Aufbau des Zulässigkeitsverfahrens, die Ergänzung des Fairness-Mechanismus, und die Erhöhung der Systemeffizienz. Abschließend wird die ideale Alternative zu Dublin IV, die eine fairere, feste und nachhaltige Verantwortungs-, Kosten- und Risikoteilung anstrebt dargestellt. Es geht um fünf ineinandergreifende Bausteine, die rechtliche und tatsächliche Vereinheitlichung von Normen, faire Verantwortungsteilung durch Umsiedlung, gemeinsames Umgehen mit Sicherheitsrisiken, verstärkte internationale Kooperation und effektive finanzielle Lastenteilung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF