Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Dilemma der pretialen Lenkung. Leitlinien zur Ermittlung von Verrechnungspreisen

Das Dilemma der pretialen Lenkung. Leitlinien zur Ermittlung von Verrechnungspreisen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Verrechnungspreise basiert auf der Idee, einen Marktmechanismus innerhalb eines Unternehmens zu etablieren und dezentrale Entscheidungen über ein System von Preisen zu steuern (pretiale Lenkung). Im Rahmen der Verrechnungspreisproblematik muss das dezentrale Management über den Verrechnungspreis zu einem im Sinne der Zentrale optimalen Verhalten angehalten werden. Zwar sind Verrechnungspreise bereits seit langem Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Diskussion und nach wie vor relevant für das konzerninterne Rechnungswesen, das Dilemma der pretialen Lenkung konnte bis heute nicht gelöst werden. Dieses Dilemma besteht darin, dass geeignete Verrechnungspreise erst dann vorliegen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, weil das Entscheidungsproblem schon zentral gelöst worden ist. Ziel dieser Arbeit ist es, Leitlinien abzuleiten, die bei der praktischen Anwendung von Verrechnungspreisen als mögliche Orientierungshilfe dienen können. Dazu muss zuerst ein grundlegendes Verständnis für Verrechnungspreise im Unternehmen geschaffen werden. Zudem wird der Frage nach dem Verrechnungspreis als geeignetes Koordina-tionsinstrument im Unternehmen nachgegangen. Deshalb wird zunächst der Begriff Verrechnungspreis definiert, charakterisiert und von den Begriffen Transfer- und Lenkpreis abgegrenzt. Darüber hinaus wird der Begriff Verrechnungspreissystem bestimmt. Weiterhin wird näher auf die Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen eingegangen und auf die Zielkonflikte zwischen den Funktionen hingewiesen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Koordination als interne Funktion und dem Zielkonflikt zwischen Koordinations- und Erfolgsermittlungsfunktion. Mit der Darstellung von dezentralisierten Unternehmen wird die Voraussetzung bzw. Notwendigkeit der Bildung von Verrechnung
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF