Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das deutsche Chanson und seine Geschichte(n), 100 Jahre Brettlkunst, Teil 3

Das deutsche Chanson und seine Geschichte(n), 100 Jahre Brettlkunst, Teil 3

Angebote / Angebote:

TEIL 3 *Einzigartige Dokumentation - die Geschichte des deutschsprachigen Chansons von den Anfängen vor hundert Jahren bis in die Gegenwart. *Poetisches und politisches Welttheater in dreihundert mal drei Minuten. *Insgesamt rund 300 Chansongs auf 12 CDs. *Die bedeutendsten Repräsentanten ihrer jeweiligen Epochen. *Bekannte Stars und (Neu-)Entdeckungen. *Umfangreiche, ansprechend gestaltete Begleitbooklets, Informationen über die Lieder, ihre Verfasser und jeden einzelnen Interpreten. An der Schwelle zur Moderne macht in Deutschland vor hundert Jahren der neue Ton des französischen Chanson littéraire die Musik: lebensnahe Dichtung, gewürzt mit feiner Ironie oder auch grobschlächtiger Phantasie und einem manchmal kräftigen Schuß Erotik. Leichte, doch nicht seichte Lieder mit deutschen Texten sind auch heute en vogue. Namen wie Thomas Pigor und Rainald Grebe oder Tim Fischer und Georgette Dee prägen das 'Neue Deutsche Chanson'. Dabei füllen die alten Stars wie Klaus Hoffmann, Reinhard Mey und Hannes Wader weiterhin die Säle. Der Begriff 'Deutsche Chansons' taucht erstmals im Jahr 1901 auf. Neben das von Claire Waldoff repräsentierte Kabarettchanson treten die Revue- und Operettenchansons - Fritzi Massary, Paul Lincke, Walter Kollo - und die Couplets des Otto Reutter. In der Weimarer Republik beginnt dann die erste Blütezeit des deutschen Chansons mit Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Sängerinnen wie Blandine Ebinger und Trude Hesterberg. Bert Brecht und Kurt Weill bereichern das deutsche Chanson durch ihre Jazz-beeinflußten 'Songs'. Die NS-Zeit bedeutet für das deutsche Chanson den Niedergang. Nach dem Zweiten Weltkrieg feiert das zeitkritische Kabarettlied durch Ursula Herking, Günter Neumann und Lore Lorentz Wiederauferstehung. In der DDR entsteht eine an Brecht angelehnte Chansonkultur mit Interpreten wie Gisela May und später Manfred Krug, Hans-Eckhardt Wenzel und Gerhard Gundermann. In der Bundesrepublik kommt das deutsche Chanson durch die Liedermacher des Burg-Waldeck-Festivals und durch Helen Vita und Hildegard Knef zu neuem Ruhm. Für Österreich stehen Georg Kreisler, André Heller und Ludwig Hirsch. Nach der Wiedervereinigung kommt es zum Aufblühen des 'Neuen Deutschen Chansons'. Cora Frost, Malediva oder Wortfront - die Chansonszene vibriert vor schier unbegrenzter Experimentierfreude mit einer noch nie gekannten Vielfalt der Stile: so beim ChansonJazz von Kitty Hoff, beim Rockchanson von Klaus Lage, dem Popchanson von Rosenstolz oder dem HipHop-Stück von Jan Delay.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

56,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben