Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung

Das Currency Board als Instrument wirtschaftlicher Stabilisierung

Angebote / Angebote:

Die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise Argentiniens hat das Land zum Ende des Jahres 2001 an den Rand der Zahlungsunfähigkeit geführt: Allein für den November dieses Jahres betrug die von der argentinischen Zentralregierung zu begleichende Summe des monatlichen Schuldendienstes - Zinsen und Tilgung der staatlichen Verbindlichkeiten - etwas 2, 6 Mrd. US$. Diesem Betrag stand Mitte des Monats aber lediglich eine eher unsichere Finanzierung von 1, 5 Mrd. US$ gegenüber (in der Presse, 13.11.2001). Diese offensichtliche Liquiditätsschwäche lieferte, vor dem Hintergrund der argentinischen "Verschuldungsgeschichte", begründeten Anlaß für die Annahme, daß die derzeit an Argentinien gestellten Zinsforderungen lediglich nur noch für kurze Zeit bedient werden könnten und daß des weiteren womöglich mit Argentinien sogar der größte "Zahlungsausfall der Geschichte" (in der Presse, 15.11.2001) bevorstehen würde (vgl. Walter 2001: S 46). Im Zusammenhang mit diesen Zahlungsschwierigkeiten Argentiniens wurde auch das CB - die Kopplung des Peso an den US$ - deswegen wieder in das Blickfeld der aktuellen Diskussion gerückt, weil insbesondere Kritiker in dem argentinischen Wechselkurssystem die Hauptursache für die aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes sehen (in der Presse, 9.11.2001). Von wissenschaftlicher Seite erfährt das CB- System als mögliche Lösungsstrategie für wirtschaftspolitische Probleme, insbesondere von Entwicklungs- und Transformationsländern, eine uneinheitliche Beurteilung: Verfechter sehen in ihm ein Allheilmittel, während Kritiker diese Art von Wechselkurssystem grundsätzlich ablehnen. Von diesen "Hardliner- Positionen" abgesehen, werden in aller Regel jedoch keine allgemeingültigen Aussagen über Eignung oder Leistungsfähigkeit von CB- Systemen zu erwarten sein. Vielmehr wird es eher darauf ankommen, im konkreten potentiellen Anwendungsfall auf die für ein Land entstehenden Vor- und Nachteile einzugehen, diese gegeneinander abzuwägen, um dann, basierend auf einer solchen Diskussion, Einzelfall- orientierte Empfehlungen abgeben zu können (vgl. Feuerstein 2000: S. 228, Schmücker 1998: S. 29). Gang der Untersuchung: In den folgenden Ausführungen werden in einem ersten Abschnitt die theoretischen Grundlagen der Institutionalisierung eines CBS betrachtet. Eine diesen Teil abschließende Betrachtung der Vor- und Nachteile von CB- Systemen wird die Grundpositionen der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um die Leistungsfähigkeit [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

76,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben