Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur

Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege, Note: 1, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt ist unbeständiger (volatile), ungewisser (uncertain), komplexer (complex) und mehrdeutig (ambiquous) geworden ¿ die sogenannte VUCA-Welt. So auch für den sozialen beziehungsweise Pflege-Sektor, für den zusätzlich insbesondere der demografische Wandel, die Abnahme von Pflegekräften und die Digitalisierung die Grenzen aufzeigt. Des Weiteren führt die Ökonomisierung der Pflege zu dessen Fragmentierung und die Volatilität rechtlicher Rahmenbedingungen tut ihr Übriges. Auf diese Komplexitätslagen ¿ bestehend auch aus Fachkräfte-, Qualitäts- und Finanzierungsproblem ¿ und Kontingenzbedingungen müssen Führung und die Organisationsform als solche reagieren und umgedacht werden. Daher beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der dafür zu empfehlenden Führungsfrage sowie der nötigen Aufbau- und Ablauforganisation einer ambulanten Pflegeorganisation. Als Beispiel beziehungsweise als Anhaltspunkt dient dafür das Unternehmen Buurtzorg aus den Niederlanden, was deshalb ebenso zuerst kurz umrissen wird. Außerdem wird in diesem Kontext die Sinnhaftigkeit des Faktors Erfolg betrachtet. So kann die Forschungsfrage folgendermaßen gestellt werden: Kann das Buurtzorg-Modell als Prototyp dienen und was würde dies wiederum für die Aufbau- und Ablaufstruktur, die Hierarchie, die Führung und die Erfolgsmessung bedeuten?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben