Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Darwins Würmer und Freuds Tod

Angebote / Angebote:

Menschliches Leid - Krankheit, Trennung, Tod - war über lange Zeit nur mit Aussicht auf das Leben nach dem Tod, auf Erlösung zu ertragen. Nach dem irdischen Jammertal wartete der himmlische Frieden. In einer Zeit, in der das Göttliche nur eine von vielen Erklärungen für unseren Ursprung, die Existenz des Bösen, für Unrecht und Leid ist, fällt es uns oft schwer, den unvermeidlichen kleinen und großen Katastrophen und vor allem dem Tod einen Platz in unserem Leben einzuräumen. Psychotherapien sind häufig eine Art Verlustberatung. Adam Phillips zeigt in diesem Buch, dass es möglich und sogar überaus wichtig ist, der Welt dennoch mit Interesse und Liebe zu begegnen.Dafür zieht er zwei der herausragendsten, einflussreichsten Denker - Naturalisten - des 19. Jahrhunderts heran: Darwin und Freud haben sich - der eine vom naturwissenschaftlichen, der andere vom psychoanalytischen Standpunkt aus - mit dem Leben, zu dem der Tod und die Rätselhaftigkeit der Verluste gehören, auseinandergesetzt. Darwin beschäftigte sich kurz nach Beendigung seiner Reise mit der 'Beagle' unter anderem mit der Erdaufbereitung durch Regenwürmer, deren Leistungen ihn faszinierten. In einem Vortrag vor der Geological Society of London und in seinem letzten Buch 'Formation of Vegetable Mould through the Action of the Worms. With Observations on their Habits' würdigte Darwin die Arbeit der Würmer: Indem sie verdauen, schaffen sie fruchtbaren Boden und bewahren archäologische Schätze vor dem Verrotten auf der Erdoberfläche. Ihre Art, um das Überleben zu kämpfen, nutzt anderen, ist schöpferisch.Gilt bei Darwin der Kampf in erster Linie dem Überleben mit dem Ziel der Fortpflanzung und Arterhaltung, gilt er bei Freud der Trieb- und Bedürfnisbefriedigung. In seinem Spätwerk spekulierte Freud, es gebe einen Todestrieb, der über allen anderen Trieben stehe, ihnen zugrunde liege, und stellte bereits in 'Jenseits des Lustprinzips' fest, dass das Ziel allen Lebens der Tod sei. Wenn wir, wie Freuds Überlegungen nahe legen, selbstbestimmt sterben wollen und auf unser Sterben vorausschauen, integrieren wir den Tod ins Leben.Lässt man sich auf Adam Phillips' unterhaltsame, zum Nachdenken anregende Argumentation ein, öffnen die dargestellten Ausschnitte der Gedankenwelten Freuds und Darwins die Augen für die Schönheit des Vergänglichen und ermutigen, nicht vor der eigenen Sterblichkeit zurückzuschrecken.Dr. med. Florian Langegger, Psychiater und Psychotherapeut, ist als Supervisor und Lehranalytiker sowie in privater Praxis in Zürich und in Uttwil am Bodensee tätig. Er ist Autor und hat bereits mehrere Sachbücher aus dem Englischen übersetzt.
Lieferzeit unbestimmt. Kontaktieren Sie uns für genauere Infos

Preis

10,50 CHF