Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Content Marketing am Beispiel Coca-Cola mit Einbezug der Kampagne "Content 2020"

Content Marketing am Beispiel Coca-Cola mit Einbezug der Kampagne "Content 2020"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 9, , Veranstaltung: New Forms of Corporate Communication, Sprache: Deutsch, Abstract: Content Marketing ist ein Schlagwort, das häufig in der modernen Marketingliteratur verwendet wird der nächste große Trend im Online-Marketing. Nichtsdestotrotz ist Content-Marketing keine neue Marketing-Innovation, es gibt es seit mehreren Jahrhunderten in verschiedenen Versionen. Tatsache ist Content Marketing ist nichts Neues, aber es funktioniert. Es ist definiert als: "bezeichnet eine Kommunikationsstrategie, um mittels nutzwertigen aber nicht werblichen Informationen die Bekanntheit bei der gewünschten Zielgruppe zu steigern, das Image zu verbessern oder neue Kunden zu gewinnen. Dabei soll der potenzielle Kunde nicht gleich zum Kauf eines Produktes gedrängt werden." Eine Content-Marketing-Strategie eignet sich am besten für multi-story-channels wie Print, Online, "mouth-to-mouth", mobile, sozialen Medien usw. in allen Phasen des Kaufprozesses. Es kann mehrere Kaufgruppen gleichzeitig ansprechen und kann sowohl von Aufmerksamkeitsorientierten- als auch von Loyalitätsstrategien angewendet werden. Die Marketingtechnik Content Marketing gilt insbesondere im Bereich der Online-Medien als elementarer Teil der Unternehmenskommunikation. Vorab analysierte und definierte Zielgruppen sollen sich durch verschiedene Content Marketing Formate und Inhalte zu den jeweiligen Unternehmen hingezogen fühlen. Content Marketing grenzt sich von Werbung insofern ab, als dass die Inhalte nicht das primäre Ziel haben, Unternehmen, Marken oder Produkte positiv darzustellen und dadurch aktiv zum Kauf anzuregen. Stattdessen sollen dem Publikum nützliche Inhalte geboten und mit diesen in erster Linie aktiv zur Interkation angeregt werden. Unternehmen haben dennoch die Intention, anhand von Content Marketing profitable Handlungsaktionen durch den Nutzer zu generieren. Beim Content Marketing kann zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen unterschieden werden. Unter die kurzfristigen Ziele fallen zum Beispiel die Erzeugung einer höheren Reichweite, die Generierung neuer Webseitenbesucher oder das User Engagement. Zu den langfristigen Zielen gehören die Stärkung der Markenbekanntheit, die Themenführerschaft, der Aufbau einer Community sowie und letztendlich auch Lead-Generierung, Kundengewinnung und Kundenbindung.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF