Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment als Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response Konzepts - Status Quo der aktuellen Umsetzung

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment als Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response Konzepts - Status Quo der aktuellen Umsetzung

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung in der Konsumgüterwirtschaft mit rückläufigen Wachstumsraten zwingt die Marktteilnehmer sich zu verändern. Negative Konjunkturaussichten, stagnierende Konsumausgaben und die anhaltende Internationalisierung sind nur einige Gründe, die strategische Anpassungen und Veränderungen auf Seiten des Handels und der Hersteller zur Notwendigkeit werden lassen. Um eine Erhöhung der Marktanteile zu generieren sind Marktteilnehmer gezwungen ihre Kernkompetenzen neu zu ordnen und über strategische Kooperationen nachzudenken. Efficient Consumer Response (ECR) ist ein Kooperationskonzept mit einer kundenorientierten Ausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette. ECR stellt eine Kombination aus logistik- (Supply Side) und marketingorientierten (Demand Side) Ansätzen dar und setzt sich aus den vier Basisstrategien Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Produkt Introduction und Efficient Replenishment zusammen. Durch die Implementierung von ECR sollen die Kundenorientierung verbessert, Out-of- Stock-Situationen vermieden, Bestände entlang der Wertschöpfungskette abgebaut, der Bullwhip-Effekt beseitigt und Umsatzgewinn gesteigert werden. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) kombiniert die im ECR-Konzept genannten Strategien zu einem Gesamtkonzept, indem die Supply Side und Demand Side miteinander verknüpft werden. Ziel ist es die Prognose-, Planungs-, und Bevorratungsprozesse gemeinsam zu steuern. CPFR setzt dabei auf eine intensive Kooperation und einen transparenten Informationsaustausch zwischen den Kooperationspartner. Die Kundenzufriedenheit soll durch die Verknüpfung aller operativen, strategischen und taktischen Teilprozesse erhöht werden. Das CPFR-Konzept wurde von der Voluntary Interindustry Commerce Standards Association (VICS) entwickelt. Das neunstufige CPFR-Prozessmodell beschreibt den strukturiert die relevanten Planungsschritte, die für eine Implementierung zu beachten sind. Die Implementierung ist in drei Phasen Planning, Forecasting and Replenishment untergliedert. Das neunstufige Modell der VICS wurde von der Centrale für Coorganisation mbH um zwei Schritte erweitert, um den fortlaufenden Prozess besser zu kennzeichnen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF