Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Coaching als Grundhaltung in der Kulturellen Bildung

Coaching als Grundhaltung in der Kulturellen Bildung

Angebote / Angebote:

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: "-", WeTeK Berlin gGmbH (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion um Kulturelle Bildung nehmen die wachsenden Anforderungen an persönliche Schlüsselkompetenzen (im Gegensatz zu fachlichen und methodischen) ein, welche die zukünftige Gesellschaft an die Menschen stellt. [...] Menschen aller Lebensalter müssen ständig komplexere Situationen verstehen, entschlüsseln und innovativ verbinden, um eine Vielzahl möglicher Lösungswege zu erarbeiten. Sozialkompetenz, die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und stets neue Dinge zu lernen, Integrität, Teamfähigkeit, Flexibilität, Selbständigkeit [2] Wertschätzende Kommunikation, vernetztes Denken und Arbeiten, Nachhaltigkeit - nicht mehr als Diskussion sondern - als Kultur [3], Sinn für Kreativität und Initiative, Anpassungsfähigkeit, eine fruchtbare Vorstellungskraft, emotionale Intelligenz, die Fähigkeit zu kritischer Reflexion, Gedanken- und Handlungsfreiheit, und immer wieder Selbständigkeit[...]sind die Schlagwörter welche in Verbindung mit den "neuen" Arbeitskräften des 21. Jahrhunderts stets genannt werden. [...]Die Kulturelle Bildung scheint nun, wie Untersuchungen belegen, das Zaubermittel zu sein, welches es den Menschen ermöglicht all diese Fähigkeiten zu erwerben.[...]Zudem verbessert Kulturelle Bildung ganz allgemein das Lernen und die Lernfähigkeit und kann somit die Bildungsqualität verbessern.Die daraus entstehende Vision (und ebenso Auftrag) ist nun, dass Kulturelle Bildung Schule durchdringt und im Sinne der oben genannten Qualifikationen bereichert.Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem WIE. Mit der Frage: Wie können die, in der kulturellen Bildung formulierten, Ziele durch die Lehrenden, in diesem Falle Künstler und Lehrer, umgesetzt werden?Die Facharbeit beschäftigt sich hier nicht mit den finanziellen, politischen oder institutionellen Rahmenbedingungen als Grundvoraussetzung für Kulturelle Bildung, sondern setzt sich mit der inneren Haltung und der Vorbildfunktion der Lehrenden in Bezug auf die zu erlangenden Kompetenzen, auseinander. Ein besonderes Gewicht liegt hier auf dem aktuellen Wissenschaftsstand im Bereich Lernen, insbesondere auf aktuellsten Erkenntnissen der Hirnforschung. Stichwort: Spiegelneuronen.Der Titel "Coaching als Grundhaltung in der Kulturellen Bildung" stellt bezüglich der Fragestellung eine mögliche Lösung dar.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF