Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem

Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage: "Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten im Bildungssystem?". Die Forschungsfrage wird mithilfe von Literaturarbeit beantwortet. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten "Soziale Ungleichheit", "Bildung", "Chancengleichheit", "Bildungsungleichheit", "Leistung" und "Leistungsprinzip" erklärt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse verwendet werden, definiert. Der theoretische Rahmen bezieht sich auf die "Subjective-Expected-Utility Theorie" nach Esser, die "Habitus- und Kapitaltheorie" nach Bourdieu und das "Herkunftsmodell" nach Boudon. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird das Bildungssystem in Deutschland betrachtet. Hierbei werden zuerst die institutionellen Rahmenbedingungen des deutschen Bildungswesens genannt. Danach wird der Aufbau und die Struktur des deutschen Bildungssystems definiert. Anschließend wird die soziale Ungleichheit im Schulsystem betrachtet. In diesem Kapitel werden schichtspezifische Ungleichheiten, Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit Migrationshintergrund, geschlechterspezifische Ungleichheit und schulspezifische Faktoren betrachtet. Diese Unterkapitel werden mit den genannten Theorien in einen Kontext gebracht. Das Fazit zielt auf eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie auf die Beantwortung der Forschungsfrage ab. Darüber hinaus beinhaltet das Fazit Handlungsempfehlungen und Präventionen, um soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu reduzieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben