Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Chancen und Herausforderungen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht

Chancen und Herausforderungen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Chancen und Herausforderungen im Unterricht durch Lehrende, die sich in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) weitergebildet haben, entstehen. Das Sprachhandlungsmodell der GFK ist insbesondere in der Äußerung von Rückmeldungen Lehrender gegenüber Lernenden abweichend von "normalen" Rückmeldungen im Unterricht, da hier auf Beurteilungen wie beispielsweise "richtig" oder "falsch" verzichtet wird. Inwieweit ein Verzicht von Beurteilungen im Kontext Schule überhaupt möglich ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dazu wird im theoretischen Teil der Arbeit das Modell der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere das Vier-Schritte-Modell, erläutert, da das Modell einen wichtigen Beitrag zur späteren Herleitung der GFK-spezifischen Rückmeldung bildet. Der zweite Teil der Theorie bildet das Grundgerüst für die Darstellung der GFK im Unterricht. Hier werden Aspekte betrachtet, die sich auf das GFK-spezifische Rollenbild des Lehrenden beziehen und die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden darstellen. Anschließend wird der Begriff "Feedback" definiert, um im weiteren Verlauf eine Definition des Feedbacks o.a. der Rückmeldung in der GFK darzustellen. Anschließend wird das zuvor erläuterte Modell der GFK kritisch betrachtet. Der Abschluss des theoretischen Teils wird durch die Fragestellung gebildet. Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine qualitative Forschung. Die Methode der Datenerhebung, die Auswahl der Interviewten sowie die Methode der Datenauswertung werden in Kapitel 7 dargestellt. Die Daten wurden anhand von Interviews erhoben und mit Hilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Hierfür wurde ein Kategoriensystem erstellt, dessen Ergebnisse in Kapitel 8 erläutert und zusammengefasst werden und anschließend in der Diskussion in Bezug zu der Theorie und der Forschungsfrage gesetzt werden. Im Fazit werden die Ergebnisse der Forschung zusammengefasst und es wird ein Ausblick darüber gegeben, wie dieses Feld zukünftig erforscht werden könnte. Eine Beschäftigung mit dem Thema der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht ist besonders relevant, da es bisher nur wenige wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu diesem Thema gibt und diese meist sehr spezifisch sind.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF