Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Buurtzorg-Modell in der Praxis. Wie eine Neustrukturierung die Qualität der mobilen Pflege verbessern kann

Buurtzorg-Modell in der Praxis. Wie eine Neustrukturierung die Qualität der mobilen Pflege verbessern kann

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, SRH Fernhochschule (Finance, Accounting, Controlling, Taxation), Veranstaltung: Leadership, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt dar, wie ein Unternehmen im Bereich der mobilen Pflege neu strukturiert oder aufgebaut werden kann, wodurch der Aufwand der Mitarbeiter verringert und die Zufriedenheit dieser und der Kunden gesteigert werden kann. Dieses wird anhand des Einsatzes des Buurtzorg-Modells dargestellt. Durch den demografischen Wandel kommt es dazu, dass die Lebenserwartung der Menschen immer mehr steigt. Dadurch beanspruchen die älteren Menschen auch für eine längere Dauer die Pflegeeinrichtungen. Durch die eher sinkende Zahl der Pflegekräfte besteht demnach die Schwierigkeit den Bedarf abzudecken und eine qualitativ hochwertige Pflege zu leisten. Durch die sinkende Zahl der Pflegekräfte können diese ihre Arbeit nicht in dem Maß ausüben, wie es vor einiger Zeit möglich war. Aufgrund von Zeitdruck und vielen Patienten ist die Auslastung zu hoch, um allen Tätigkeiten im vollen Umfang gerecht zu werden. Darüber hinaus wird dieser Zeitdruck verstärkt, da die Aufgaben mittlerweile einen hohen Anteil an bürokratischen Inhalten einnehmen. Derartige Inhalte hindern die Pflegekräfte ihre hauptsächlichen Aufgaben ausgeprägt zu erledigen. Das aktuelle System der Arbeitszusammensetzung in diesem Beruf lässt die Attraktivität dieses Berufs daher sinken und es ist schwierig neue Arbeitskräfte für diesen Pflegeberufe zu finden. Vor dem Hintergrund dieser Bedingungen stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen Veränderungen schaffen kann, sodass Pflegeorganisationen wieder mehr Arbeitskräfte rekrutieren können, die sich für diesen Beruf begeistern. Daher können die Unternehmen über den Einsatz des Buurtzorg-Modells nachdenken, welche nachweislich die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden steigert. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen aufgegriffen. Zu Beginn wird der Begriff der Pflege definiert und der aktuelle Ansatz in Deutschland eingeordnet. Zunächst erfolgt eine Vorstellung des Unternehmens Buurtz-org mit dessen Gründungshintergrund und Einordnung. Daraufhin werden im nächsten Teilkapitel die Grundannahmen und Voraussetzungen des Buurtzorg-Modells dargestellt und die damit einhergehenden Schwierigkeiten anhand eines Pilotprojekts erklärt. Im Anschluss daran wird der Begriff Führung und Unternehmenserfolg erläutert. Abschließend wird dieses Kapitel mit einer Zusammenfassung beendet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF